Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 18
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
10 Jahre Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen“ Organic Eprints
Stumm, Christoph.
Wissenschaft, Beratung und Praxis arbeiten in Nordrhein-Westfalen gemeinsam an der Lösung praxisrelevanter Fragen des ökologischen Landbaus. Das Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW“ wurde 1993 auf Initiative des damaligen Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) ins Leben gerufen und wird nunmehr seit zehn Jahren durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft gefördert.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2315/1/ASG_2003_3_10a_LB.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau und Düngung von Winterraps (Brassica napus L.) im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Stumm, Christoph; Berg, Dr. Martin; Köpke, Prof. Dr. Ulrich.
At the experimental farm Wiesengut in Hennef (Germany) in 2007/8 four different cultivation methods of rapeseed and an application of fertiliser in springtime were tested in order to manage weeds, to reduce nitrogen losses during wintertime and to enhance grain yield. Cultivation methods tested included i. narrow row distance (12 cm), no mechanical weed control; ii. wide row distance (24 cm), mechanical hoeing; iii. rapeseed sown in double rows intercropped with buckwheat (Fagopyrum esculentum Moench) sown in double rows, row distance 12 cm, no mechanical weed control; iv. rapeseed sown in double rows and left double rows free, row distance 12 cm, mechanical hoeing. In a two factorial completely randomised block design these treatments were...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Weed management Composting and manuring.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14338/1/Stumm_14338.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auf den Acker geschaut: Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW – Praxisorientierte Forschung und Beratung vor Ort Organic Eprints
Stumm, Christoph.
In Nordrhein-Westfalen arbeiten seit 1993 Wissenschaftler der Universität Bonn und Berater der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Landwirten an der Lösung praxisrelevanter Fragen des Ökologischen Landbaus. Das Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen“ wurde auf Initiative des damaligen Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) ins Leben gerufen und wird nunmehr seit 12 Jahren durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft gefördert.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Systems research and participatory research Crop combinations and interactions Weed management Education; Extension and communication.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/14809/1/Auf_den_Acker_geschaut.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Drahtwurmregulierung in Kartoffeln mit dem ‚Attract and Kill‘ Verfahren Organic Eprints
Neuhoff, Daniel; Küppers, Robert; Stumm, Christoph.
Er werden zweijährige Ergebnisse aus acht Feldversuchen zur Regulierung des Drahtwurms in Ökokartoffeln mit Hilfe des Attract & Kill Verfahrens auf Basis von Metarhizium brunneum (Attracap) vorgestellt. Im ersten Versuchsjahr wurde eine signifikant befallsreduzierende Wirkung bei insgesamt vergleichsweise niedrigem Befallsdruck insbesondere nach Punktablage festgestellt. Der maximal ermittelte Wirkungsgrad von Attracap betrug 60%. Ein Zusammenhang ziwschen Ausgangsbefall zur Pflanzung und der Knollenschädigung zur Ernte wurde nicht festgestellt. Die Versuche 2018 werden derzeit ausgewertet und auf dem Poster vorgestellt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36159/1/Beitrag_232_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Düngung mit Sprossmasse von Futterleguminosen: Lachgasemissionen und Nitratverluste Organic Eprints
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich.
High nitrous oxide emissions are reported in literature when grass-clover is mulched in stockless farming systems. In our study, we measured similar emission rates especially after intensive rainfall when shoot biomass of grass-clover is transferred to maize and celeriac as a source of plant available nitrogen. Inefficient use of nitrogen bound in this mulch may furthermore result in nitrate leaching, especially if harvest is late and bare fallow over winter unavoidable.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality Cereals; Pulses and oilseeds Nutrient turnover.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31875/1/D%C3%BCngung%20mit%20Sprossmasse%20von%20Futterleguminosen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss der Stickstoffaufnahme verschiedener Zwischenfrüchte auf die Nitratverlagerung über Winter und die potentielle Stickstoffnachlieferung für die Folgefrucht Organic Eprints
Stumm, Christoph; Rohling, Mike; Döring, Thomas.
In Feldversuchen mit verschiedenen Zwischenfrüchten (Phacelia, Grünroggen, Sandhafer, Winterrübsen, Ölrettich, Inkarnat- und Perserklee) wurde das Potenzial zur Reduzierung der Nitratauswaschung über Winter für alle nicht-legumen Arten bestätigt. Aufgrund vglw. hoher Verluste an Stickstoff aus der Sprossmasse über Winter sowie einem weiten C/N-Verhältnis der Zwischenfruchtreste (v.a. Stängel), scheint das Potenzial zur Steigerung der Nährstoffmineralisation im Frühjahr relativ gering sein.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop combinations and interactions; Post harvest management and techniques; Farm nutrient management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36045/1/Beitrag_112_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Lichtspektrum und Beleuchtungsstärke auf das Keimlängenwachstum und den Ertrag von Kartoffeln Organic Eprints
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich.
Die Wirkung praxisüblicher Leuchtstoffröhren mit unterschiedlichem Wellenlängenspektrum in zwei Beleuchtungsstärken auf das Keimlängenwachstum und den Ertrag der Kartoffelsorten 'Belana' und 'Nicola' wurde 2008 und 2009 auf dem ökologisch bewirtschafteten Versuchsbetrieb Wiesengut in Hennef geprüft. Das Längenwachstum der Keime wurde bei beiden Sorten durch Pflanzenlicht und Warmtonlampen stärker gehemmt als durch Kalttonlampen mit einem geringen Anteil an rotem Licht (Wellenlänge ~700 nm). Bei höherer Beleuchtungsstärke waren die Keime bei beiden Sorten zum Zeitpunkt der Pflanzung kürzer als bei niedriger Beleuchtungsstärke. Die keimfreudige Sorte 'Nicola' reagierte auf veränderte Beleuchtung deutlich stärker als Belana. Der Knollenertrag wurde durch die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17559/3/Stumm_17559.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrags- und Qualitätssicherung im ökologischen Kartoffelbau: Vorkeimung, Stickstoffversorgung, Kupferbehandlung Organic Eprints
Paffrath, Andreas; Stumm, Christoph.
Beim Vergleich der anbautechnischen Maßnahmen Vorkeimung, organische Stickstoffdüngung und Kupferbehandlung sowie deren Kombinationen untereinander erwies sich im Mittel der Jahre die organische Stickstoffdüngung als wichtigste ertragssichernde Maßnahme. Durch den deutlichen Wachstumsvorsprung vorgekeimter Pflanzknollen war die Vorkeimung bei Auftreten der Krautfäule im Jahr 2005 beste Einzelmaßnahme. Bleibt die Krautfäule aus (2006), sind durch Vorkeimung keine höheren Erträge zu erwarten. Eine alleinige Behandlung der Bestände mit Kupfer stellte auch im Jahr mit Krautfäuleinfektion keine ertragssichernde Maßnahme dar. Erst in Kombination mit verbesserter Nährstoffversorgung und/oder Vorkeimung waren ertragssteigernde Effekte zu beobachten.
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops Crop husbandry.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14810/1/Beratungsinformation_Vorkeimung_D%C3%BCngung_Kupfer_Kartoffeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hand in Hand mit der Praxis Organic Eprints
Stumm, Christoph; Kempkens, Karl.
In Nordrhein-Westfalen arbeiten Wissenschaftler der Uni Bonn und Berater der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit Landwirten an der Lösung praxisrelevanter Fragen des Öko-Landbaus. Das Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW“ wurde in diesem Jahr zehn Jahre alt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Systems research and participatory research Education; Extension and communication.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4172/1/Hand_in_Hand_mit_der_Praxis.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Ölrettich gegen Spätverunkrautung Organic Eprints
Stumm, Christoph.
Eine späte Verunkrautung in Kartoffeln, vor allem durch den Weißen Gänsefuß, kann die Ernte ernsthaft erschweren. Versuche und Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Untersaaten die Spätverunkrautung wirksam einschränken können.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management; Root crops.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/4173/1/Mit_%C3%96lrettich_gegen_Sp%C3%A4tverunkrautung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimierung des Futterleguminosenanbaus im viehlosen Acker- und Gemüsebau Organic Eprints
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich.
Die Nutzung von Sprossmasse als Dünger bietet auch für viehlose Betriebe die Möglichkeit, den Anbau ihrer Futterleguminosen auf dem Geberfeld hinsichtlich Stickstofffixierleistung und Lachgasverlusten zu optimieren und gleichzeitig die Erträge, besonders auf nährstoffärmeren Nehmerflächen zu steigern. Wird der Aufwuchs oberflächig als Mulch ausgebracht, kann die Verunkrautung signifikant reduziert werden. Die Schnittnutzung von Futterleguminosen als Dünger kann mittels Lohnunternehmer (Schnitt, Feldhäcksler und Kompoststreuer/Siloballenpresse) ohne Investitionsaufwand jederzeit dem eigenen Bedarf angepasst werden; die Mehrkosten im Vergleich zum Mulchen belaufen sich auf etwa 150 €/ha je Schnitt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring; Crop husbandry; Weed management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27196/1/27196_stumm.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic Pilot Farms in North Rhine-Westphalia (Germany) Organic Eprints
Stumm, Christoph; Köpke, Prof. Dr. Ulrich.
Since 1993, research, advisory service and practice work together in the German Federal State of North Rhine-Westphalia (NRW) on solutions for selected issues of plant cultivation and animal husbandry with practical relevance for organic farmers. The project that is funded by NRW and the European Union entails demonstration and optimisation of selected organically operating farms and their methods of production as well as professional advice. The project is coordinated by the Institute of Organic Agriculture and executed in cooperation with the Chamber of Agriculture and contributes effectively to the expansion of Organic Agriculture (OA) in NRW. In this successful participatory and interdisciplinary cooperation between practice, extension service and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general Systems research and participatory research Education; Extension and communication Crop husbandry Animal husbandry.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/12594/1/Stumm_12594.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW“: Forschung – Demonstration – Wissenstransfer Organic Eprints
Stumm, Christoph; Berg, Martin; Schenke, Holger; Schauder, Axel; Köpke, Ulrich.
Inhaltsverzeichnis: 1 Historie und Projektdurchführung 2 Betriebsauswahl 3 Lage, Standortbedingungen und Betriebsstruktur 4 Forschung und Demonstration 5 Referenzflächen 6 Wissenstransfer
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Systems research and participatory research Education; Extension and communication Research communication and quality Technology transfer.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2294/1/2294%2Dstumm%2Dc%2Det%2Dal%2D2003%2Ddoku%2Dleitbetriebe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stimmt die Humusbilanz? Organic Eprints
Stumm, Christoph.
Die Humusbilanzierung ist ein wertvolles Instrument zur Fruchtfolgeplanung. Auf Betrieben mit geringem Feldfutterbau können die Salden deutlich ins Minus geraten.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil quality; Crop combinations and interactions.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/25151/1/bioland_Stumm_2012_03.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersaaten in Kartoffeln: Reduzierung der Spätverunkrautung, Minderung hoher Restnitratmengen Organic Eprints
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich.
Kann im Ökologischen Kartoffelanbau die Verunkrautung bis zum Bestandesschluss mechanisch erfolgreich kontrolliert werden, so bleibt nach Absterben der Bestände durch Krautfäulebefall oder geringe Nährstoffnachlieferung das Problem der einsetzenden Spätverunkrautung. In früheren Untersuchungen von Kainz et al. (1997) und Haas (1999) wurde die Reduzierung von Nährstoffverlagerung und Erosion durch Untersaaten in Kartoffeln geprüft. Im Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen“ wurde in den Jahren 2005 bis 2007 auf insgesamt acht Standorten die Wirkung verschiedener Untersaaten (u.a. Ölrettich, Senf , Buchweizen) zu unterschiedlichen Saatzeitpunkten („letztes Häufeln“ und „Beginn Krautfäule“) auf die Spätverunkrautung insbesondere mit...
Tipo: Report Palavras-chave: Weed management; Root crops; Crop husbandry.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/7835/1/Beratungsinformation_Untersaaten_Kartoffeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersaaten in Kartoffeln zur Reduzierung der Spätverunkrautung Organic Eprints
Stumm, Christoph; Köpke, Ulrich.
On six “Organic Pilot Farms in North Rhine-Westfalia” and on the Experimental Farm Wiesengut in Hennef, oil radish, white mustard, buckwheat and oats were under-seeded in potato stands in order to control weed infestation after senescence of potato shoots. Different sowing dates were tested. In all field trials underseeds suppressed weed growth significantly. Weed dry matter as well as the density and length of Che-nopodium album were reduced mainly by oil radish and early sowing combined with the last mechanical treatment (ridging). Buckwheat able to suppress weed growth effi-ciently is suggested to be used in vegetable production.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9509/1/9509_Stumm_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie „teuer“ sind Bio-Lebensmittel? Organic Eprints
Stumm, Christoph.
Hohe Verbraucherpreise stehen der Erschließung neuer Käuferschichten für Bio-Nahrungsmittel entgegen. Der Preisunterschied zu konventioneller Ware ist jedoch nur teilweise auf höhere Erzeugerpreise zurückzuführen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Markets and trade; Produce chain management.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2377/1/2004_%C3%96L4_Preise.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wissenstransfer: Beratung nimmt eine Schlüsselposition ein Organic Eprints
Stumm, Christoph.
Welche Themen die Praktiker derzeit besonders beschäftigen, haben die Veranstalter der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau dieses Jahr durch Befragungen ermittelt und dokumentiert. Dieser Austausch zwischen Landwirten und Forschern ist für die Weiterentwicklung des Ökolandbaus wichtig. Als potenzielles Bindeglied hat die Beratung dabei eine besondere Bedeutung.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: "Organics" in general Systems research and participatory research Education; Extension and communication.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25154/1/oel_167_stumm.pdf
Registros recuperados: 18
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional